Spenden
Meilensteine
Es war eine bewegte Zeit Anfang der 90-er Jahre. Eine Zeit, in der es galt, damit zu beginnen, die auf friedlichem Wege nach Jahrzehnten der Trennung herbeigeführte Deutsche Einheit gemeinsam zu gestalten. In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen zeigten sich innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, Gestaltungsräume und Herausforderungen auf, die es - gelegentlich durchaus auch mit einem gesunden Pragmatismus - zu nutzen galt. So auch im Bereich Sozialer Einrichtungen und Dienste.
Eine wichtige Facette waren hierbei die Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Gefördert aus Bundes- und Landesmitteln sowie aus Mitteln der Aktion Mensch e. V. konnten in wenigen Jahren flächendeckend in Mecklenburg-Vorpommern auf Grundlage der damaligen Netzplanung für Werkstätten Werkstattneubauten entstehen. Dies war allerdings an die Voraussetzung gebunden, dass in der jeweiligen Region verlässliche Trägerstrukturen entstanden.
Vor diesem Hintergrund entschieden sich im Jahr 1992 die damaligen Landkreise Güstrow und Teterow sowie das Diakonische Werk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs e.V. im September zum 01.01.1993 die Güstrower Werkstätten - Einrichtungen für Menschen mit Behinderung als gemeinnützige GmbH zu gründen. Damit war die entscheidende Voraussetzung für eine Entwicklung herbeigeführt, auf die wir im 22. Jahr unseres Bestehens nach 21 Jahren mit Freude zurückblicken können.
Eine Entwicklung, deren Wurzeln bereits auf das Jahr 1965 mit dem Beginn der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Wichernhof in Dehmen sowie auf die Eröffnung der Geschützten Werkstätten in Güstrow und Todendorf im Jahr 1984 zurückgeht.
"Nicht stehen bleiben", dieses Motto ist Leitsatz des Selbstverständnisses und der Entwicklung der Güstrower Werkstätten GmbH in den vergangenen 20 Jahren gewesen.
Heute begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als 900 Menschen im Bereich der vorschulischen, der schulischen und der beruflichen Bildung sowie im Bereich des Wohnens, der Tagesgestaltung und der Arbeit.
Diese Entwicklung war nur möglich, weil sie von einer Vielzahl von Menschen unterstützt wurde. Hierzu gehören neben denjenigen, die unsere Einrichtungen und Dienste in Anspruch nehmen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung. Hierzu gehören ebenso eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Ministerien auf Landesebene sowie den verschiedenen Ämtern des Landkreises Rostock. All ihnen und denjenigen, die unsere Arbeit aktiv nicht zuletzt auch durch Spenden unterstützt haben, gilt unser herzlicher Dank.
Kontakt |
Anschrift |
18273 Güstrow |
Koppelweg 13 |
Telefon |
03843 2347-0 |
Fax |
03843 2347-33 |
geschaeftsstelle(at) |
guestrower-werkstaetten.de |